NT Service GmbH
Siloreinigung
Deutsch
English
  • Unternehmen
    • Downloads
    • Sponsoring
  • Qualifikationen
  • Referenzen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Siloreinigung
  • Tankreinigung
  • Sandstrahlen
  • Sprengreinigung / Sprengtechnik
  • Atex-Arbeiten
  • Vakuumsaugtechnik
  • Sachverständiger
    • RLT-Reinigung
    • Sicherheit

RLT-Reinigung

In Arbeitsräumen darf der Gehalt der Zuluft an Stäuben, Bakterien und Pilzen den der Außenluft vor Ort nicht übersteigen. Deshalb sind Betreiber von Lüftungs- oder Klimaanlagen verpflichtet, regelmäßig Inspektionen, Wartungen und ggf. Reinigungen und Desinfektionen durchzuführen.

Lüftungsanlagen, die nicht regelmäßig gewartet oder gereinigt werden, stellen laut DEKRA-Sachverständigen eine akute Gesundheitsgefahr dar. Verspäteter Filterwechsel, verschmutzte Luftkanäle oder keimbelastete Befeuchter begünstigen das Wachstum gefährlicher Keime, die beim Menschen lebensgefährliche Lungenerkrankungen auslösen können. Sauberkeit ist Arbeitsschutz!

Verschmutzte Luftkanalsysteme im Zu- und Abluftbereich einer RLT-Anlage bilden auch aus brandschutztechnischer Sicht ein zusätzliches Gefährdungspotenzial. Gerade in Produktionsanlagen findet man häufig Abluftkanäle mit einer enormen, hochentzündlichen Staubbelastung vor.

Des Weiteren führen verschmutzte Luftkanalsysteme zu hohen Strömungswiderständen und beeinflussen die Wirtschaftlichkeit der Anlagen negativ. Zusammengefasst ergeben sich folgende Probleme: Belastete Innenraumluft, Brandgefahr und erhöhte Energiekosten. Festgelegt sind die Anforderungen an Lufthygiene und Raumluftqualität in der neuen Richtlinie VDI 6022, die den aktuellen Stand der Technik bei RLT-Anlagen vorschreibt. Dies ist nach § 4 Nr. 3 des Arbeitsschutzgesetzes bei dem Betrieb von RLT-Anlagen zu berücksichtigen und damit rechtlich bindend.

Starke Kontaminationen gilt es daher von vornherein zu vermeiden oder innerhalb der gesetzten Fristen zu beseitigen, fehlerhafte Teile zu ersetzen, Filter auszuwechseln und Maßnahmen zur Desinfektion einzuleiten.

Reinigung von raumlufttechnischen Anlagen

Ablagerung und Ausstoß an Bakterien, Pilzen und Staub müssen alle zwei Jahre bei Anlagen mit und alle drei Jahre bei Klimaanlagen ohne Luftbefeuchter überprüft werden. Unsere Fachleute führen nicht nur Sichtprüfungen sondern auch umfangreiche Abklatsch- oder Abstrichtests durch die helfen, den Zustand und die Güte der Anlage zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen in Absprache mit dem Betreiber zu planen und durchzuführen.

Auch RLT-Anlagen sind explosionsgefährdete Bereiche. Deshalb achten wir bei allen Maßnahmen auf strikte Einhaltung der ATEX-Richtlinie zum Brand- und Explosionsschutz.

Sowohl bei der Prüfung als auch bei der Ausführung der Reinigungsmaßnahmen ist ein hohes Maß an Erfahrung und Qualifikation wichtig. Aber auch die technische Ausstattung ist maßgeblich für die Genauigkeit der Prüfung und die Güte der Reinigung.
Je nach Notwendigkeit und Zugangsmöglichkeit kommen bei uns Reinigungsroboter, Bürstenmaschinen oder Vakuumsaugtechnik zum Einsatz, um ein optimales Ergebnis zu erziehlen.

Natürlich führen wir alle Maßnahmen an RLT-Anlagen sowohl landgebunden als auch Offshore aus.
Kontaktieren Sie uns ?
Anfrage
NT Service GmbH
Baathstraße 6b 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Deutschland
Kontakt
0800 - 588 82 03
+49 1805 006 534 12 58
Info
  • Unternehmen
    • Downloads
    • Sponsoring
  • Qualifikationen
  • Referenzen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Downloads
Anfrage
NT Service GmbH
Baathstraße 6b 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Deutschland
0800 - 588 82 03
+49 1805 006 534 12 58