NT Service GmbH
Siloreinigung
Deutsch
English
  • Unternehmen
    • Downloads
    • Sponsoring
  • Qualifikationen
  • Referenzen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Siloreinigung
  • Tankreinigung
  • Sandstrahlen
  • Sprengreinigung / Sprengtechnik
  • Atex-Arbeiten
  • Vakuumsaugtechnik
  • Sachverständiger
    • RLT-Reinigung
    • Sicherheit

Sandstrahlen von Tanks und Siloanlagen

Siloanlagen und Tankanlagen werden durch unsere Techniker erfolgreich und schonend gestrahlt. Ziel ist es, schwer zu entfernende Anhaftungen schonend bzw. erfolgreich zu entfernen. Eventuell wird die zu strahlende Oberfläche zur Tankinnenbeschichtung vorbereitet, welche wir ebenfalls mit anbieten können. Seit vielen Jahren schon arbeiten wir bei der Tank- und Siloinnenbeschichtung mit der Firma Sika zusammen. Einen der besten Beschichtungshersteller der Welt.

Unsere Sandstrahlapplikation erfolgt ohne Einsatz eines Gerüsts. Wir arbeiten im applizierenden Verfahren ausschließlich am Seil in ihrem Silo und Tankanlage.

Schauen Sie sich unsere abgeschlossenen Projekte an und überzeugen Sie sich von unserer Leistungsfähigkeit.

Sandstrahlen einfach erklärt

Sandstrahlen ist ein technologisches Verfahren der abrasiven Oberflächenbehandlung und gedacht für die Reinigung von Metalloberflächen und dem Mattieren von Glas. Sandstrahlbearbeitung von Metallen erfüllt dabei eine Doppelfunktion, da die Oberflächen ebenso gereinigt als gleichermaßen aufgeraut werden. Diese Strahlwirkung wird von Seiten auf diese Weise genannte Strahlmittel wie Korund oder Granatsand erreicht, welche mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche prallen und somit in einem Bearbeitungsprozess die Metalloberflächen säubern und aufrauen. In dem Zusammenhang wird die Oberflächenstruktur von dem verwendeten Strahlmittel bestimmt und das Urteil des Reinigungsgrades richtet sich nach dem nachfolgend geforderten Oberflächenschutz.

Funktionsweise Sandstrahlen

Beim Strahlprozess wird ein starker Luftstrahl erzeugt, welcher mit einem Strahlmittel vermischt wird. Der benötigte Luftdruck wird vonseiten spezifischer Kompressoren erzeugt und das pulverartige Strahlmittel kann entweder trocken oder mit Wasser aus einem Sammelbehälter beigemischt werden. Dieses spezielle Sand- Luftgemisch wird nachfolgend mit hoher Geschwindigkeit über ein Schlauch- und Düsensystem auf die zu behandelnde Oberfläche gestrahlt.

In diesem Zusammenhang werden Oberflächenteilchen auf Grund der abrasiven Strahlwirkung herausgelöst und dann entfernt. So werden Oberflächen von Verunreinigungen, Rost, Lack oder Zunder gründlich gereinigt. Je nach Verfahren können binnen alledem verschiedene Reinigungsgrade erzielt werden.
Abb. 1 - Teilflächen Strahlergebnis zur Entrostung einer Fluidspeicheranlage
Abb. 2 - Strahlvergleich Tankentrostung durch leicht abrasives Strahlmittel

Die Reinigungsgrade


  • SA 1: Sandstrahlen mit bürstenähnlichem Reinigungseffekt
  • SA 2: Normale Oberflächenreinigung ohne Hochglanzeffekt
  • SA 2 1/2: Reinigung bis auf eine auf jene Weise in Ordnung wie blanke Metalloberfläche
  • SA 3: Reinigung bis auf eine in Gänze blanke Metalloberfläche
Welche Verfahren gibt es?

Je nach dem zu strahlenden Werkstoff und den gewünschten Anforderungen kommen beim Strahlen mit Sand unterschiedliche Verfahren zur Applikation.
1. Niederdruckstrahlen
Das Strahlmittel wird in einem Strahlkessel unter Druck gesetzt. Unter der Einwirkung von Druck und Schwerkraft wird das Strahlmittel zur Luftdüse befördert und auf die zu bearbeitende Oberfläche gestrahlt. Der Druck im Kessel kann je nach Bedarf modifiziert werden. Neben dem trockenen Niederdruck-Sandstrahlen gibt es ebenso ein auf jene Weise bezeichnetes “feuchtes” Verfahren, im Rahmen welchem dem Strahlgut Wasser hinzugefügt wird. Für das letztere Verfahren wurden außerordentlich geformte Feuchtstrahlköpfe konzipiert. Beimengen von Wasser macht die Reinigung schonender und verringert die Staubmenge. Im selben Augenblick reduziert sich allerdings gleichermaßen die Flächenleistung.
2. Mikrosandstrahlen
Dieses Verfahren ist eine Unterart des Niederdruckstrahlens, binnen welchem ein extra feinkörniges Strahlmittel wie z.B. Steinmehl oder Glasperlen, zum Einsatz kommt. Die getrennten Mikrostrahlanlagen glühen das Strahlgut unter sonderlich hohem Druck auf die Oberfläche
3. Injektions-Sandstrahlen
Durch einen Injektor wird das Strahlmittel aus dem Behältnis entnommen und auf die Oberfläche gestrahlt. Zu den Pluspunkten vom Injektions-Verfahren gehören der leicht verständliche Aufbau der Anlage und die leicht verständliche Anwendung. Die Flächenleistung ist im Zuge alldem nicht ausgesprochen hoch. Der Druck und die Anzahl des Strahlguts können unterschiedlich eingestellt werden. Neben dem Trocken-Sandstrahlen gibt es ebenfalls die Feuchtstrahlaus-führungen der Injektions-Anlagen.
4. Vakuum-Verfahren
Der größte Unterschied zu den oben genannten Verfahren besteht darin, dass beim Vakuum-Sandstrahlen ein geschlossener Kreislauf des Strahlmittels gebildet wird. Das Strahlmittel wird umstandslos nach der Bearbeitung mit Hilfe ein Vakuumsystem eingesaugt. Bei alldem geschieht die Trennung von einem weiteren Mal verwendbaren Strahlgut und dem Abfallprodukt. Inzwischen der Staub entsorgt wird, gelangt das intakte Strahlmittel wiederholt in den Kreislauf und wird im Kontext der Oberflächenbearbeitung eingesetzt. Der Vorgang wird solange wiederholt, bis das vollumfängliche Strahlmittel verbraucht wurde. Die größten Surplus der Vakuum-Strahltechnik ist neben dem staubarmen Arbeiten der sparsame Verbrauch des Strahlmittels. Als Nachteil gilt die recht geringe Flächenleistung. Zu den perfekten Strahlmitteln beim Vakuum-Verfahren zählt in erster Linie der langlebige Korund.

Wo findet Sandstrahlen Anwendung?

Sandstrahlen wird zum einen während der Oberflächenreinigung und im Zuge der Veredelung von Oberflächen eingesetzt. So lassen sich unter Einwirkung eines Strahlmittels u.a. Rost, Zunder oder Farbreste verantwortungsvoll entfernen. Zudem findet dieses Verfahren zur Betonsanierung, Motoren- und Graffitientfernung oder Oldtimerrestauration Anwendung.

Mit Sand oder anderen Strahlmitteln lassen sich somit unterschiedliche Materialien bearbeiten, angefangen von Metallen über Stein bis hin zu Glas. Die Oberflächenveredelung mit Feinstrahlen lässt eine angeraute, mattierte Oberfläche entstehen. Vorwiegend werden in jener Ausprägung Metalle und Glas bearbeitet.

Die Vorteile beim Sandstrahlen

Dieses strahltechnische Verfahren und erlaubt eine schonende Oberflächenbehandlung von Metall, Kunststoff, Glas oder Gestein. Mittels die abrasive Strahlwirkung kann dieses strahltechnische Verfahren wie ebenso zum Reinigen als sowohl zum Abtragen von Material zum Einsatz kommen.

So können ebenfalls stark verrostete Werkstücke wirtschaftlich und gründlich gereinigt werden. Dies steigert die Lebensdauer des nächsten Oberflächenschutzes. Ebenfalls ist eine nachstehende Weiterbehandlung des entsprechenden Materials ist wirkungsvoll gewährleistet.

Modernste Technologie für vorzügliche Sandstrahl-Ergebnisse

Um hochwertige Sandstrahlarbeiten zu gewährleisten sollten Lieferanten mit neuester und ausgereifter Technologie ausgerüstet sein. So können Kundenwünsche zum Sandstrahlen im Lohn termingerecht und auf höchstem Qualitätsniveau ausgeführt werden.

In dem Zusammenhang werden bedeutende Maschinenteile und komplexe Konstruktionen, welche ungeachtet dessen innen bearbeitet werden müssen, in den meisten Fällen anhand Hand gestrahlt.
Abb. 5 - Industriefußboden nach der Strahlausführung - Lackindustrie
Abb. 6 - mit Farben und Lacke verschmutzter Industriefußboden

Was bedeutet Sandstrahlen im Lohn?

Sandstrahlen im Lohn ist eine Oberflächenbearbeitung, welche in Beauftragung von speziellen Fertigungsbetrieben ausgeführt wird. Mit Hilfe dieses Verfahren werden Werkstückoberflächen von Rost, Zunder, Lack- und Farbresten einwandfrei gereinigt. Das Strahlen von Metallen erfüllt innerhalb alledem eine Doppelfunktion.

Zum einen werden metallische Oberflächen gereinigt und im gleichen Arbeitsschritt aufgeraut. Beim Strahlprozess werden Strahlmittel mittels eines Kompressors mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes gelenkt. So können Oberflächen von eigenem oder fremdem Unrat gereinigt, aufgeraut oder mattiert werden.

Einsatzgebiete der Sandstrahltechnik

Sandstrahlen im Lohn realisiert vielschichtige Anwendungsmöglichkeiten. Neben Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten wird die Strahltechnik für die Ausführung von Oberflächengüten und zum Feinstrahlen für die Oberflächenoptimierung eingesetzt. So sind Sandstrahlarbeiten im Lohn zu einer wichtigen Basistechnologie für die verschiedenartigsten Branchen der herstellenden Gewerbe geworden.

  • Reinigungsarbeiten
  • Oberflächenoptimierung
  • Restaurierungsarbeiten
  • Mattieren von Glas
Abb. 7 - Zwischenbehälter Farbindustrie - Edelstahlbehälter stark verkrustet
Abb. 8 - Behälter rückstandslos entlackt - durch Strahlmitteleinsatz BiCarbonat

Die Qualitätsmerkmale

Zertifizierte Lieferanten zum Sandstrahlen im Lohn strahlen nach akkurat definierten Arbeitsschritten und EDV-erfassten Bearbeitungsparametern. So wird gleichfalls im Rahmen großen Stückzahlen einen gleichbleibenden Anspruch der Sandstrahlteile verspricht. Bei alledem wird zuvor der Bearbeitung inmitten Mandanten und Sandstrahlerei der gewünschte Reinigungsgrad ausgemacht. Diese sind:

  • SA 1: Sandstrahlen mit bürstenähnlichem Reinigungseffekt
  • SA 2: Normale Oberflächenreinigung ohne Hochglanzeffekt
  • SA 2 1/2: Reinigung bis auf eine nahezu blanke Metalloberfläche
  • SA 3: Reinigung bis auf eine vollständig blanke Metalloberfläche
Unsere applizierte Strahltechnik

Strahlkessel von Clemco
das gesamte Sortiment für optimale Ergebnisse

Der Strahlkessel bildet das Herzstück des Druckstrahlsystems. Entscheidend ist die Beachtung der richtigen Konfiguration und Kompatibilität der Maschinen-Komponenten, die maximale Strahl-Effizienz sicherstellt. Dank der langjährigen Erfahrung und Innovationsfreude gewährleisten Clemco Produkte hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit für das abrasive Strahlen.

Sandstrahlen: mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Das Sandstrahlen / die Sandstrahltechnik ist ein enorm vielfältig einsetzbares Mittel zur schonenden leicht abrasiven Oberflächenbehandlung, das sich für eine außerordentliche Bandbreite an Einsatzzwecken eignet – vom Entlacken und Vorbereiten unterschiedlichster Werkstücke zum Beschichten bis hin zum Reinigen von Hausfassaden. Gleichfalls divergent wie die Einsatzmöglichkeiten sind danach der Kostenaufwand für Strahlarbeiten. Was Sandstrahlen in unterschiedlichen Bereichen kosten kann, erklärt ausgiebig der Kostencheck-Experte im Interview.
Das hängt natürlich zu jedem Zeitpunkt vom Einsatzzweck des Strahlens und vom dialogfähigen Aufwand und Werkstück ab.

In der Praxis muss man zuerst einmal unterscheiden, ob man

  • Autoteile oder Maschinen entlacken oder für Beschichtungen vorbereiten will
  • Auto- oder Maschinenteile entrosten lassen will
  • Holzanstriche löschen will
  • Sandstrahlen unter Seilzugangstechnik / Silozugangstechnik
  • Entlackungen oder Entrostungen in Industrieanlagen vollziehen lassen will
  • Feinstrahlarbeiten erfüllen lassen will

Für sämtliche jene Arbeiten fungiert das Sandstrahlen nichtsdestominder äußerst in Ordnung – sie werden ein bisschen trotzdem auf unvergleichlich gewünschte Weise durchgeführt. Dementsprechend divergent sind gleichermaßen die Preise.

Das Strahlen von Auto- oder Maschinenteilen kostet, wenn es beim Fachbetrieb in der Werkstatt durchgeführt wird, ab kreisförmig 20 EUR bis 200 EUR, je nach Größe des Teils und Aufwand im Zuge der Vorbereitung kann das gleichwohl mehr sein. Karosserien und Fahrzeugrahmen werden ungeachtet meistens reibungslos nachlaufenden Metern abgerechnet, womit die üblichen Preise nicht selten im Kontext kreisförmig 30 EUR bis 60 EUR je lfm betragen. Hierfür kommt gleichwohl hier noch der Kostenaufwand für die Vorbereitung.
Abb. 9 - Anlagenbehälter mit hartnäckigen Lacke verunreinigt
Abb. 10 - Anlagenbehälter nach der Strahldurchführung, Behälter im Sandstrahlverfahren gestrahlt unter Carbonat Zusatz
Einzelne Unternehmen rechnen ebenfalls nach Stundenaufwand ab, was die Preise für den Adressaten des Öfteren allerdings ein bisschen unübersichtlicher macht, da der Zeitaufwand für Strahlarbeiten von einem Laien ausschließlich äußerst schwer einzuschätzen ist.

Auch beim Entrosten von Auto- oder Maschinenteilen kommen ähnliche Preise wie beim Entlacken zur Applikation. Es handelt sich einstweilen um nichtsdestotrotz übereinstimmende Arbeiten, bloß die eingesetzten Strahlmittel sind andersartig.
Mehr Informationen
Wenn es darum geht, Anstriche von Holz oder Holzgegenständen zu löschen, kommt viele Male eine Verrechnung nach Quadratmeter zur Applikation. Je nach Aufwand liegen die Aufwände dafür in den mehrheitlichen Fällen im Bereich von 15 EUR pro m² bis 30 EUR pro m², wenn Vorbereitungsarbeiten zu leisten sind, werden jene noch sogar verrechnet. Für gezielte Gegenstände, wie bspw. Gartenmöbel, werden während alldem viele Male Pauschalpreise offeriert, die sich nach der Größe des Möbelstücks richten.

Das Reinigen von Gebäudefassaden kommt in jener Ausprägung gut wie zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein Grundpreis auf Stundenbasis zum Einsatz, da hier beim Adressaten vor Ort gearbeitet werden muss. In der Regel liegt der Grundpreis im Rahmen kreisförmig 50 EUR bis 100 EUR pro Stunde, hierzu kommen darauf folgend noch Aufwendungen pro Quadratmeter Fassadenfläche oder Mauerwerk – in der Regel erwarten die häufigsten Betriebe für übliche Arbeiten 20 EUR pro m² bis 40 EUR pro m² Mauerwerk darüber hinaus zum Grundpreis auf Stundenbasis.

Werden entgegen Entlackungen oder Entrostungen im Bereich von Industrieanlagen durchgeführt, wo Metallteile gestrahlt werden sollen, liegt der Preis pro m² etliche Male höher. In der Regel kann man von kreisförmig 50 EUR pro m² ausgehen, während hohen Materialabträgen und aufwendigen Arbeiten größtenteils gleichermaßen noch mehr. Für nötige Vorbereitungsarbeiten und zusätzlichen Aufwand wie gleichermaßen für teurere Strahlmittel, die eingesetzt werden müssen, steigern sich die Aufwendung daraufhin noch darüber hinaus.
Feinstrahlarbeiten sind häufig teurer als gewöhnliches Strahlen, nicht zuletzt müssen zusätzliche Strahlmittel eingesetzt werden, was der Kostenaufwand des Öfteren noch weiter verteuert und die Unkosten für den Fachbetrieb ist klar höher. Wie hoch die Aufwendungen in diesen Fällen liegen richtet sich laufend nach dem betreffenden Werkstück, nach dem Aufwand und nach der Strahltechnik und dem im spezifischen Fall eingesetzten Strahlmittel.

In der Praxis lohnt es sich zu jedem Zeitpunkt Vorarbeiten in jener Ausprägung weit wie glaubwürdig selbständig zu erledigen, da gerade Vorbereitungsarbeiten (Abkleben, Demontage von nicht zu strahlenden Teilen, etc.) in den mehrheitlichen Fällen überaus hohen Zeitaufwand und damit beträchtliche Zusatzkosten verursachen können, die man fix vermeiden kann.
Berücksichtigt wurden innerhalb unseren Kostenbeispielen nur die unvermischten Strahlarbeiten, die Aufwände für Grundierungen oder Beschichtungen sind hier nicht berücksichtigt. Alle Preise sind Netto-Preise, das lautet es muss gleichermaßen noch die gesetzliche MwSt. hinzugerechnet werden.

  • welches Werkstück oder was gestrahlt werden soll
  • welche Vorbereitungsarbeiten erforderlich sind
  • ob vor Ort oder in der Werkstatt des Fachbetriebs gestrahlt werden soll
  • welches Strahlverfahren und welches Strahlmittel eingesetzt werden soll
  • was via das Strahlen erreicht werden soll
  • welcher Zeitaufwand für den Fachbetrieb besteht
  • welcher Zusatzaufwand für den Fachbetrieb im Zuge der Strahlarbeiten noch zu akzeptieren ist (z. B. Höhenlage)

All ebendiese Rahmenbedingungen zusammengenommen ergeben am Ende den Preis für spezifische Strahlarbeiten. Bei alledem muss man natürlich ebenfalls noch akzeptieren, dass Unternehmen eine mitunter verhältnismäßig unterschiedliche Preisgestaltung haben.

Will man Preise kollationieren, funktioniert das nicht selten daher ausschließlich, indem man Angebote für komplette Arbeiten einholt und die betreffenden Endpreise vergleicht. Inzwischen muss nichtsdestotrotz fortwährend darauf geschätzt werden, dass in jedem Angebot indes wirklich sämtliche verbrauchten Leistungen mit enthalten sind.
Kontaktieren Sie uns ?
Anfrage
NT Service GmbH
Baathstraße 6 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Deutschland
Kontakt
0800 - 588 82 03
+49 1805 006 534 12 58
Info
  • Unternehmen
    • Downloads
    • Sponsoring
  • Qualifikationen
  • Referenzen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Downloads
Anfrage
NT Service GmbH
Baathstraße 6 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Deutschland
0800 - 588 82 03
+49 1805 006 534 12 58