Wir haben uns auf die
Siloreinigung von industrieellen Siloanlagen, Großbehälter und Tanks spezialisiert und bieten unsere Reinigungs- und Montageeinsätze nicht nur im deutschsprachigen Raum an, sondern in ganz Europa. Als Zugangsform nutzen wir Seilarbeitstechnik unter FISAT- und CSE Konformität in Verbindung mit Silosaugtechnik.
Siloreinigung ist der Prozess, bei dem Silos, Lagerbehälter und andere Behälter von Reststoffen und Abfällen gereinigt werden. In Deutschland gibt es spezialisierte Unternehmen, die sich auf Siloreinigung spezialisiert haben. Diese Unternehmen nutzen unterschiedliche Techniken und Methoden, um die Behälter von Abfällen und Rückständen zu reinigen, wie z.B. Hochdruckstrahlen, chemische Reinigung und manuelle Reinigung. Diese Arbeiten erfordern in der Regel spezielles Equipment und geschultes Personal, um sicherzustellen, dass die Reinigung gründlich und sicher durchgeführt wird.
Unsere Fachkräfte reinigen jährlich ca. 500 Siloanlagen. In den gereinigten Vorratssilos werden Chemikalien, Nahrungsmittelrohstoffprodukte, Braunkohle, Bindemittel, Zement, Pottasche oder Kunststoffe gelagert. Mit über 120 gereinigten Zementsilos im Jahr zählen wir zu den erfahrensten Spezialreinigungsunternehmen in Deutschland.
Wir bieten unsere Siloreinigung und Montageeinsätze aber nicht nur im deutschsprachigen Raum an, sondern in ganz Europa.
Jede von uns ausgeführte Tätigkeit wird gewissenhaft protokolliert und bescheinigt, damit der Kunde dieses Reinigungszertifikat bei Ausschreibungen als Qualitätsmerkmal seines Unternehmens vorweisen kann.
Siloanlagen finden sich ober- und unterirdisch in einer viellzahl industrieller Wirtschaftszweige. In jedem dieser Wirtschaftszweige sind wir seit vielen Jahren erfolgreich aktiv. Dabei müssen die jeweiligen Arbeitsprozesse den gesetzlichen Normen und Regularien in jedem Industriezweig angepasst werden. Faktisch darf man eine Siloreinigungsmaßnahme in einem Nahrungsmittelsilo nicht mit einer Siloreinigung in einem baustoffchemischen Behälter vergleichen. Die Applikationen sind zum Teil sehr verschieden. Die technischen und gesetzlichen Anforderungen sind vollkommen unterschiedlich. Vergleicht man das Lebensmittelrecht z.B. mit Baustoffgüteregelungen, so wird auch im Zuge des Verbraucherschutzes unterschieden. Eine direkte Verbindung gibt es joch, der Arbeitsschutz. Auch im Segment der Nahrungsmittelspeicherung in Siloanlagen gibt es sog. explosionsgefährdende Bereiche und Zonen, diese sind von der gesetzlichen Seite her, identisch mit den Explosionsschutzanforderungen im Baustofflagerungsbereich.
Siloanlagen und Schüttgutspeicher in der Petro- und chemischen Industrie
Siloanlagen und Schüttgutspeicher in der Fahrzeug- und Mobilindustrie
Siloanlagen und Schüttgutspeicher in der Kunstofferzeugung und Verarbeitung
Siloanlagen und Schüttgutspeicher in der Nahrungsmittelerzeugung und Verarbeitung
Siloanlagen und Schüttgutspeicher in der Baustoffindustrie z.b. Beton- oder Straßenbau