NT Service GmbH
Siloreinigung
Deutsch
English
  • Unternehmen
    • Downloads
    • Sponsoring
  • Qualifikationen
  • Referenzen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Siloreinigung
  • Tankreinigung
  • Sandstrahlen
  • Sprengreinigung / Sprengtechnik
  • Atex-Arbeiten
  • Vakuumsaugtechnik
  • Sachverständiger
    • RLT-Reinigung
    • Sicherheit

Siloreinigung - schnell und professionell

Die NT Service GmbH ist das führende Unternehmen in der Siloreinigung und Siloentstörung. Speziell für unser Kerngeschäft unterhalten wir 6 Leistungsstandorte mit über 20 internen und externen Mitarbeiter.

Wir sind ein Meisterbetrieb mit hervorragenden Kernkompetenzen und sehr aussagekräftigen Referenzen in folgenden Bereichen:

  • Siloreinigung
  • Siloentstörung
  • Siloinspektionen
  • Silosaugtechnik
  • Vakuumsaugtechnik
  • Tank- und Silo Schweißtechnik
  • Wandstärkemessung und Reporting
  • Silobewertung und Gutachten
  • Schweißnahtbewertung
  • sowie zahlreichen Sub-Gebieten

Wir beschäftigen uns mit allen Fachgebieten der Siloreinigung und konnten bereits eine große Vielzahl von Industriekunden begeistern. In unserem Meisterbetrieb liegt der Fokus nicht nur auf einer europaweiten Ausführungen der Siloentstörung, sondern ebenso auf der Sicherheit unserer Spezialisten am Arbeitsplatz.

Damit sämtliche Mitarbeiter ihren Job mit dem nötigen Enthusiasmus betreiben können, sind bei NT Service GmbH ohne Ausnahme die nötigen Sicherheitsvorschriften gegeben, sowohl bei der Siloentstörung, als auch bei der jeweiligen Tank Schweißtechnik.
Um dies zu gewährleisten, ist stets die Aufsicht durch Geschäftsführer und technische Leitung auf jeder Höhenbaustelle gegeben. Nicht zuletzt trägt das auch dazu bei, dass der Kunde eine makellose Dienstleistung ohne “böse Überraschungen” erhält. Das kompetente Personal von NT Service GmbH besitzt hervorragende Qualifikationen im Bereich Siloreinigung, sowie in sämtlichen anderen Themengebieten.


Um eine reibungslose und verantwortungsvolle Siloreinigung zu gewährleisten, setzen wir in unseren Einsatzteams ausschließlich Teamleiter ein, die entsprechend qualifiziert sind. In der Einsatzteamleitung verfügen wir über staatlich geprüfte Lebensmitteltechniker, staatl. geprfüte Desinfektoren. Diese hervorragend ausgebildeten Führungskräfte gewährleisten Ihnen eine Siloreinigung auf Augenhöhe mit Ihrer QS Abteilung.

Damit dem Kunden ein uneingeschränktes Vertrauen in das Unternehmen ermöglicht wird, ist NT Service GmbH nicht nur BG geprüft, sondern ebenso TÜV zertifiziert und REFA auditiert.

Sämtliche Zertifikate und Gutachten sind auch der jahrelangen Unfallfreiheit des Betriebs zu verdanken. NT Service GmbH führt ein eigenes BG konformes Sicherheitskonzept und bedient sich stets einer Philosophie, die auf einer DGÜV konformen Risikomatrix zur Gefahreneinschätzung und -Minimierung basiert.

Der Bereich “Siloreinigung” ist für das Unternehmen in sofern ein wichtiges Gebiet, da NT Service GmbH sich einem zentralen Ziel verschreibt: der Minderung von Produktionsausfällen durch eine fachspezifische Siloreinigung und Siloentstörung.

Um das zu gewährleisten wird von uns die modernste Silosaugtechnik angewendet. Diese Silosaugtechnik entsteht nicht nur durch das ausgebildete Fachpersonal, sondern ebenso durch die hochwertigen Maschinen und Geräte, welche beim Silosaugen zum Einsatz kommen. Selbst die “Vakuumsaugtechnik Silo” ist für NT Service GmbH leicht zu erfüllen.


Seit Inkrafttreten des im EU-Hygienerechts verankerten Prinzips „vom Acker zum Teller“, speziell der VO (EG) Nr.178/2002 und (EG)Nr. 852/2004 ist jederGewerbetreibende, der mitLebensmitteln umgeht, für die Lebensmittelsicherheitverantwortlich. Dies gilt auch für diegewerblich tätigen Transportlogistikunternehmen,die von der Beförderung von Agrar-rohstoffen,über den Transport flüssiger, granulat undpulverförmiger Lebensmittel in Lebensmitteltank und Silofahrzeugen bis hin zumtemperaturgeführten Transportin Kühlkofferfahrzeugen und von palettiertem Trockengut gleich mehrfach an der Lebens und Futtermittelkette beteiligt sind. Gemeinsam mit der TRANSFRIGOROUTEDEUTSCHLAND (TD) e.V. hat der Bundes-verband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)e.V. daher in Abstimmung mit denBundesländern für den Lebensmittellogistiker eineLeitlinie für die Gute Hygienepraxis beimTransport erstellt. Hygieneleitlinien sind einvom Gesetzgeber geschaffenes Instrument zu Selbstregulierung der Wirtschaft aufder Grundlage derLebensmittelhygieneverordnungen (EG) Nr. 852/2004. Es handelt sich um – mit den Behörden abgestimmte – Verbandsempfehlungen, wie die Betriebe ihregesetzlichenHygieneanforderungen erfüllen können.Sie sind damit vergleichbar mit den technischenRegeln des DIN, und können von denGerichten zur Auslegung der Vorschriften herangezogenwerden. Die Erstellung derHygieneleitlinie gestaltete sichnicht einfach, da die enorme Bandbreite logistischerDienstleitungen und dementsprechend breitePalette der in der Praxis eingesetzten Fahrzeuge einzubeziehen waren. AnfangMärz 2012 konnte das nationalebehördliche Prüfungsverfahren abgeschlossen und die Leitlinie bei der Europäischen Kommissionnotifiziert werden.


Schädlingsbekämpfung und Prävention Nahrungsmittellagerung


Wir führen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung aus und verfügen über alle notwendigen rechtlichen Anforderungen.

Bevor eine insektizide Vorratsschädlingsbekämpfung avisiert wird, ist eine umfangreiche Befallsermittlung notwendig, welche wir im Zuge der Siloreinigung oder Vorortbegehung ausführen.







Kundeninformation Einsatz Insektizider Bekämpfungsmittel:



Bei der Insektizid-Behandlung von Mehlsilos dürfen nur noch Mittel verwendet werden, die den Wirkstoff Pyrethrum enthalten. So schreibt es das Pflanzenschutzgesetz vor. Der Bäcker, der gelegentlich und in geringem Umfang Schädlingsbekämpfungen in seinem Betrieb durchführt, muss die hierfür geltenden rechtlichen Vorschriften beachten. Verwendet er Schädlingsbekämpfungsmittel (Biozide) in einem geleerten Mehlsilo, greift das Pflanzenschutzgesetz. Denn: Mehl ist per Definition ein Pflanzenerzeugnis, das Silo sein Vorratsbehälter. Insektizide Produkte, die im Pflanzen- und Vorratsschutzbereich angewendet werden, müssen vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zugelassen sein. Im aktuellen Pflanzenschutzmittelverzeichnis sind für den Vorratsschutz nur noch Mittel mit dem Wirkstoff Pyrethrum (auch Pyrethrine genannt) gelistet. Das bedeutet: Im Silo selbst dürfen nur diese Mittel ausgebracht werden. Wer Mittel mit anderen Wirkstoffen zur Insektizid- Behandlung seines Mehlsilos benutzt, verstößt gegen geltendes Recht. Der früher im Vorratsschutz übliche Wirkstoff Dichlorvos ist bereits seit Jahren im Pflanzenschutz verboten. Er darf folglich in keinem Lebens- oder Futtermittel mehr nachweisbar sein, schreibt die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).

Die industrielle Siloreinigung wird seit Beginn des Industriezeitalters durchgeführt. Die Funktion der Siloreinigung ist es, negative Einflüsse auf eine Siloanlage durch Reinigungsmaßnahmen zu vermieden. Auch konstruktive Sicherheit spielt bei der Siloreinigung eine große Rolle. Da es zur Zeit der zu Rohstoffengpässen kam, mussten größere Lagerungskapazitäten geschaffen werden. Da Siloanlagen im Außenbereich starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wurde dazu übergangen, hygroskopische Materialien in die jeweiligen Produktionshallen mit einzubeziehen. Auf Grund der technischen Entwicklung, gelang es jedoch die Siloanlagen durch modernere Temperatur- und Regeltechniken sowie verbesserte Isolationsmaterialien vor äußere Witterungseinflüsse zu schützen. Heutige Industrieanlagen weisen erheblichen Platzmangel auf, so dass vielerorts, Silo- und Schüttgutspeicher nach außen verlagert werden. Die Probleme der Witterungsdynamik wurden durch technische Isolation und Begleitheizungen gut gelöst.


In den 60er – 90er Jahren wurden Siloreinigungsmaßnahmen von den jeweiligen Unternehmen in Eigenregie durchgeführt. Nicht selten kam es hier zu schweren und tödlichen Unfällen. In diesen Zeiten wurden Siloanlagen über Stricke oder Stickleitern betreten. Ähnlich wie im Tagebau zu dieser Zeit. In der „Modernen“ ab ca. 1995 wurde das Thema Unfallprävention und Arbeitsschutz auf Drängen der Berufsgenossenschaften immer mehr in den Fokus gerückt. So dass wir heutzutage über sehr gute Arbeitsschutzstrukturen verfügen. Zusätzliche Qualitätsfaktoren und ISO Zertifizierung sorgen für einen guten bis sehr guten Standard in der deutschen Industrie. Siloreinigungsmaßnahmen werden heutzutage ausschließlich von professionellen und qualifizierten Unternehmen ausgeführt. Diese Unternehmen arbeiten in Siloanlagen fokussiert und spezialisiert. Eine gute Ausbildung und körperliche Fitness ist so zwingend erforderlich, wie das arbeitgeberseitig organisierte Sicherheitsmanagement. Aus diesem Grund wird von Personen, die eine Siloanlage betreten eine gesonderte Arbeitsmedizinische Untersuchung vorgeschrieben.

Ziel der Siloreinigung ist es, schädigende Faktoren der jeweiligen Schüttgüter zu minimieren oder ganz auszuschließen. In der Regel kommt eine Siloreinigung regelmäßig zum Tragen und wird je nach Erfahrungswerten vom Anlagenbetreiber in feste Wartungspläne integriert. Nicht selten kommt es auch zu Maßnahmen einer Siloreinigung, wenn bereits schädigende Einflussfaktoren am Produkt festgestellt wurden. Dann werden die Siloanlagen vom schlechten oder kontaminierten Produkt geleert und die Anlage qualitätsgerecht gereinigt. Heutige Qualitätsstandards in dem Nahrungsmittel, Futtermittel oder Baustoffindustrie tragen dazu bei, dass Produktionsunternehmen mit einwandfreien Produkten arbeiten können. Als gutes Beispiel dient hier die Nahrungsmittelindustrie, welche sich auf Allergie freie Lebensmittel spezialisiert hat. Dieser Industriezweig ist auf eine qualitätsgerechte und nachweisliche Siloreinigung angewiesen.


Die Siloaussenreinigung stellt den Bereich dar, wo eine Siloanlage oder Schüttgutspeicher von aussen gereinigt wird. Diese Notwendigkeit begründet sich aus Sicht der lebensmittelrechtlichen Notwendigkeit. Auch aus Sicht der Betriebssicherheitsverordnung ist eine Siloaussenreinigung von Schüttgutspeicher notwendig. Im Zuge einer Siloaussenreinigung werden zwingende wiederkehrende Prüfung ausgeführt. Diese Prüfungsanforderung wird folgendermaßen dargelegt.

Siloreinigung mit der Vakuumsaugtechnik

Bei der “Vakuumsaugtechnik Silo” handelt es sich um eine fortschrittliche Methode zum Silosaugen, sowie zum BKS saugen, Mehl saugen und sogar Silofahrzeug aussaugen. Doch nicht nur kann das Unternehmen für seine geschätzten Kunden Silos saugen oder eine allgemeine Siloentstörung durchführen. Unter den zahlreichen Sub-Gebieten der Siloreinigung bietet NT Service GmbH folgende Facharbeiten an:

  • Silo saugen bzw. Silos aussaugen
  • Mehl saugen bzw. Mehlsilo aussaugen
  • Silofahrzeug aussaugen
  • Braunkohlestaub saugen bzw. BKS saugen
  • Siloentstörung saugen
  • und vieles mehr

Zum Silos saugen gehört jedoch weitaus mehr dazu, als man denkt. Das fachgerechte Personal bedient ausschließlich fähige, sicherheitsgeprüfte Geräte und Maschinen, was beim Silos aussagen massiv zur Sicherheit beiträgt und letztendlich auch zur Seriösität des Unternehmens. Ferner sei erwähnt, dass ein Monitoring durch regelmäßige Inspektion besteht, was NT Service GmbH umso mehr zu einem fähigen Unternehmen macht.



Auch ist für Kunden eine Minderung der Kosten durch feste Wartungsverträge mit im Programm denn im Grunde ein NT Service GmbH nur ein Ziel: die Zufriedenheit des Kunden, selbst bei Aufgaben wie Braunkohlestaub saugen, Siloentstörung saugen, Mehlsilo aussaugen und praktisch allen Gebieten der Siloentstörung, mit der sich die Firma beschäftigt. Auch ist es natürlich ein zentraler Wunsch des Unternehmens, den Kunden mit der richtigen Tank Schweißtechnik zu überzeugen.
jetzt mehr über Vakuumsaugtechnik erfahren

Siloreinigung mittels Seilarbeitstechnik

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Siloreinigung. Als Zugangsform nutzen wir in 98% der Fälle die Seilarbeitstechnik mit FISAT-Konformität. Wir arbeiten im gesamten deutschsprachigen und europäischen Raum in diversen Montageeinsätzen. Unser Unternehmen führt jährlich (Stand 2013) ca. 240 verschiedene Siloreinigungen durch.

Mit über 120 betreuten Zementsilos im Jahr zählen wir zu den erfahrensten Spezialreinigungsunternehmen in Deutschland. Alle von uns ausgeführten Arbeiten werden gewissenhaft protokolliert und bescheinigt. Somit kann der Kunde dieses Reinigungszertifi kat auch bei Ausschreibungen als Qualitätsmerkmal zum eigenen Wettbewerbsvorteil nutzen.

Zu unserem Tätigkeitsfeld gehören Vorratssilos, in denen folgende Stoffe gelagert und verarbeitet werden:

Zement, Braunkohle, Pottasche, Kunststoffe, Bindemittel, Nahrungsmittelrohstoffprodukte und Chemikalien für die Industrie.

Siloreinigung mit höchsten Sicherheitsstandards

Höchste Sicherheitsstandards bei Tankarbeiten und Siloreinigung sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Kleinste Unachtsamkeiten, fachliche Unsicherheiten oder Ausrüstungsmängel können zu schweren Unfällen auch mit Todesfolge führen. Unsere aufsichtsführenden Techniker und Meister überwachen jede Silo- und Behälterreinigung während des gesamten Arbeitsprozesses. Aufgrund unserer beispielhaften Qualifizierungs- und Sicherheitsstandards hatten wir noch keinen schweren Arbeitsunfall zu beklagen.

Schwerlastdruck-Luft-Membranpumpen

Mobile Flüssigkeitsförderanlagen gewährleisten das reibungslose Abpumpen oder Auspumpen von flüssigen Medien aus Tankanlagen. Auch hochviskose Stoffe können wir problemlos aus Tankanlagen aussaugen. Schwerlastdruck-Luft-Membranpumpen gewährleisten einen zügigen und reibungslosen Arbeitsablauf in der Siloreinigung.
Reibungsloses Arbeiten durch einsatzbereite Silos und Tanks
Tanks und Behälter bedürfen einer regelmäßigen Reinigung und Sicherheitskontrolle, um Kontaminationen aller Art zu vermeiden, die schnell zum Wertverlust der eingelagerten Güter führen.

Besonders anfällig für Verunreinigungen bis zum Schädlingsbefall sind die Grundstoffe für die Lebensmittelerzeugung.

Eine gründliche Siloreinigung kann in der Lebensmittelindustrie über den wirtschaftlichen Erfolg eines ganzen Unternehmens entscheiden.

Sie können sich bei der Innenreinigung industrieller Silos, Tanks und Behälter durch uns jederzeit auf erfahrene Mitarbeiter, modernste Technik und Ausrüstung sowie höchste Sicherheits- und Hygieneansprüche verlassen.

Protokollierung Ihrer Siloreinigung

Gerne stellen wir Ihnen für jede ausgeführte Leistung ein Protokoll und Zertifikat aus, damit sie gegenüber Geschäftspartnern und Behörden jederzeit Nachweis über den Zustand ihrer Anlagen führen können und überdies an die nächste turnusmäßige Reinigung erinnert werden.

Auf Wunsch bieten wir für jede Siloreinigung auch umfangreiche Video-Dokumentationen an, mit deren Hilfe Sie unsere Arbeiten audiovisuell verfolgen können und so einen persönlichen Eindruck vom Zustand Ihrer Tanks und Behälter erhalten.

Zahlreiche weitere kundenspezifische Protokolle können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benennen. Spezifische und unspezifische Gefährdungen im Vorfeld zu ermitteln, hilft im etwaigen Ernstfall, den Verlust von Leben und Gütern zu vermeiden.

Jede Auftragssituation ist einzigartig. Deshalb ist es wichtig, Arbeitsmechanismen und Details in Bezug auf Arbeitsverfahren genau zu dokumentieren. Somit können wir gewährleisten, dass jeder Arbeitsvorgang in unternehmensspezifische Verbesserungsprozesse einfließt.

Silomontage sowie Schweißtechnik an Siloanlagen

Um zur Einfachheit der Siloentstörung, sowie nicht zuletzt auch zur Sicherheit der Arbeiter und des Kunden beizutragen, arbeiten wir ausschließlich mit Seilen zur Tank Schweißtechnik. Gerüste jeglicher Art sind sehr kostenintensiv, worauf das Unternehmen gerne verzichtet.

Außerdem ist NT Service GmbH bewusst, dass je nach Tank Schweißtechnik die Instandsetzung von Korrosion, Rissbildung, mechanischen Schäden oder Nahtundichtigkeiten mit konventionellen Mitteln in den meisten Fällen nur bedingt möglich ist – anders, als es viele andere Dienstleister mit ihrer Tank Schweißtechnik fälschlicherweise Versprechen.

Auch besteht bei der Siloentstörung stets ein gewisses Risiko, das nicht außer Acht geraten sollte: nämlich das Risiko vor Feuer- und Explosionsgefahren bei brennbaren Lager- oder Födermedien. Um auch dieser Gefahr vorzubeugen ist NT Service GmbH bestens mit der richtigen Tank Schweißtechnik ausgebildet und gerüstet.

Einige Anwendungsbereiche der Tank Schweißtechnik beziehen sich unter anderem auf:

  • Lagertanks
  • Ölwannen
  • Schüttgutspeicher
  • Siloanlagen
  • Gussgehäuse
  • Schweißnahtabdichtungen
  • Schweißnahterneuerung
Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wird stets mit fachmännischer Thermal- und Chemie-Behälterinstandsetzung gearbeitet. Dabei ist es ein wichtiger Bestandteil der Tank Schweißtechnik, einen Seilzugang zu ermöglichen – bei der Tank Schweißtechnik von NT Service GmbH ist dies der Fall. Es gibt jedoch mehr als nur eine Form der Tank Schweißtechnik.

Die häufigsten Methoden von NT Service GmbH sind:

  • Gasschweißen
  • Lichtbogenhandschweißen
  • MAG/MIG – Schutzgasschweißen
  • Wolfram-Schutzgasschweißen


Selbstverständlich ist es möglich, dem Kunden eine Dokumentation und/oder Protokollierung zur jeweiligen Tank Schweißtechnik und den damit in Verbindung stehenden Arbeiten auszustellen.
Vakuumsauggerät mit konstruktivem Explosionsschutz und BigBag Abfüllstation.
Preislich ist dieses Gerät deutlich atraktiver als ein Vakuumsaug LKW. Geringe Stand- und Personalkosten.
Kontaktieren Sie uns ?
Anfrage
NT Service GmbH
Baathstraße 6b 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Deutschland
Kontakt
0800 - 588 82 03
+49 1805 006 534 12 58
Info
  • Unternehmen
    • Downloads
    • Sponsoring
  • Qualifikationen
  • Referenzen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Downloads
Anfrage
NT Service GmbH
Baathstraße 6b 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Deutschland
0800 - 588 82 03
+49 1805 006 534 12 58