Die Betreiber von schaummittelbasierten Löschanlagen sind derzeit mit strengen PFC/PFAS-Verbotsverordnungen konfrontiert, die ihre Branche stark beeinflussen. Die reduzierten Grenzwerte haben zu einer dringenden Notwendigkeit geführt: die Reinigung und Dekontamination von Schaummitteltanks bis in den Nanogramm-Bereich. Viele Experten empfehlen zwar den Abriss und Neubau dieser Anlagen, aber ist das wirklich die einzige Lösung? Wir sagen nein. Eine gründliche und umweltgerechte Dekontamination von schaummittelspezifischen Tanks ist möglich, und die NT Service GmbH ist Ihr kompetenter Partner für dieses anspruchsvolle Verfahren.
Unsere Expertise basiert auf jahrelanger Erfahrung und zahlreichen Sachverständigengutachten, die die rückstandsfreie Dekontamination zweifelsfrei belegen. Externe Laboranalysen nach der Dekontamination spielen eine entscheidende Rolle, um die Wirksamkeit unseres Verfahrens zu bestätigen.
Wir bleiben stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und informieren Anlagenbetreiber umfassend und korrekt, selbst in Bezug auf PFC-Stoffe, die noch nicht verboten sind, aber in Zukunft möglicherweise unter das Verbot fallen könnten.
Bei der NT Service GmbH können Sie sich auf ein erfahrenes Team von Fachkräften verlassen, die sich auf die spezifischen Anforderungen der Dekontamination von PFC/PFAS-haltigen Schaummitteltanks spezialisiert haben. Unser Know-how und unsere praktischen Erfahrungen gewährleisten eine gründliche und effiziente Reinigung Ihrer Anlage, unter strikter Einhaltung aller geltenden Vorschriften und Richtlinien.
Unsere Leistungen gehen über die Dekontamination hinaus. Wir bieten auch eine umfassende Analyse von Schaummittelproben in Zusammenarbeit mit externen Laboren an. Dadurch erhalten Sie zuverlässige Daten über den Grad der Kontamination in Ihrer Tankanlage. Nach einer sorgfältigen Datenanalyse übernehmen wir die Verantwortung für die umweltgerechte Reinigung Ihrer Tankanlage.
Die NT Service GmbH hat sich einen Ruf für herausragende Ergebnisse erworben. Bei GFK-Tanks, PE-Tanks und Armaturen konnten wir Rückstände von 200 bis 400 μg nachweisen, ausgehend von einem Ausgangswert von über 1000 μg. Unsere Methoden gewährleisten eine gründliche Dekontamination Ihrer Tankanlage, die sowohl gesetzlichen Vorgaben als auch ökologischen Standards gerecht wird.
Wir verstehen die Verantwortung, die Anlagenbetreiber tragen, um Umweltkontaminationen zu verhindern. Deshalb arbeiten wir eng mit den relevanten Behörden zusammen und können Ihnen Anlaufstellen nennen, bei denen Sie weitere Unterstützung erhalten.
Wenn Ihr Sprinklerunternehmen oder Schaumhersteller Sie über die Nicht-Zulässigkeit Ihres Schaummittels informiert hat, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Experten stehen Ihnen gerne unverbindlich und kostenlos zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Bedarf auch vor Ort zu beraten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Vertrauen Sie auf die NT Service GmbH für eine effektive und umweltgerechte Dekontamination Ihrer Schaummitteltanks.
Die NT Service GmbH setzt auf innovative Ansätze, um die Dekontamination von PFC/PFAS-haltigen Schaummitteltanks auf höchstem Niveau durchzuführen. Unsere Experten nutzen modernste Technologien und Verfahren, um sicherzustellen, dass selbst die geringsten Rückstände in Ihren Tanks effektiv entfernt werden. Hier sind einige der Schlüsselaspekte unserer Dienstleistungen:
- Höchste Präzision im Nanogramm-Bereich: Wir sind stolz darauf, dass unsere Dekontaminationsverfahren bis in den Nanogramm-Bereich reichen. Dies bedeutet, dass auch die winzigsten PFC/PFAS-Rückstände aus Ihren Schaummitteltanks beseitigt werden. Unsere präzisen Analysemethoden und Reinigungstechniken sind darauf ausgerichtet, absolute Sauberkeit zu gewährleisten.
- Umweltverträglichkeit: Umweltverträglichkeit ist für uns von höchster Bedeutung. Wir setzen umweltfreundliche Reinigungsmittel und Technologien ein, die sicherstellen, dass keine schädlichen Substanzen in die Umwelt gelangen. Unsere Prozesse sind darauf ausgerichtet, die ökologischen Standards zu erfüllen und gleichzeitig höchste Effizienz zu gewährleisten.
- Zusammenarbeit mit Behörden: Wir haben enge Beziehungen zu den relevanten Umweltbehörden und arbeiten eng mit ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Dekontamination den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und stehen Ihnen bei der Einhaltung der Vorschriften zur Seite.
- Kundenspezifische Lösungen: Jede Schaummitteltankanlage ist einzigartig, und wir verstehen, dass Ihre Anforderungen spezifisch sind. Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir berücksichtigen Ihre Betriebsabläufe und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass die Dekontamination reibungslos abläuft.
- Transparente Kommunikation: Wir legen großen Wert auf klare und transparente Kommunikation. Unsere Experten stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie über den Fortschritt der Dekontamination auf dem Laufenden zu halten.
Kurz gesagt, die NT Service GmbH ist der vertrauenswürdige Partner, auf den Sie sich bei der Dekontamination von PFC/PFAS-haltigen Schaummitteltanks verlassen können. Unsere Erfahrung, unser Fachwissen und unsere Verpflichtung zur Umweltverträglichkeit stellen sicher, dass Ihre Tankanlagen den höchsten Standards entsprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen zu erhalten und gemeinsam eine Lösung zu finden, die Ihren Anforderungen gerecht wird. Ihre Tankanlage verdient die beste Pflege, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass sie genau das bekommt.
Im Jahr 2021 hat die EU Verordnung 2021/1297 die Verwendung von C9-C14 PFCA (perfluorierten Carbonsäuren mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen) in Schaummitteln, einschließlich ihrer Salze und verwandten Stoffe, reguliert. Dieses Verbot hat bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten, obwohl diese langkettigen PFAS in Schaummitteln genauso wie PFOA vorkommen können. Die EU-Kommission hat Grenzwerte festgelegt:
- Summe der C9-C14 PFCA und ihrer Salze: 25ppb (0,025mg/kg)
- Summe der C9-C14 PFCA-verwandten Stoffe: 260ppb (0,26mg/kg)
Diese Werte sind niedriger als die meisten Grenzwerte für PFAS. Für Details zur Auswahl des maßgeblichen Grenzwerts verweisen wir auf unseren Artikel zur PFAS-Analyse von Schaummitteln. Übergangsregelungen gelten ebenfalls:
- Herstellung und Verkauf: Erlaubt bis zum 25. Februar 2023
- Lagerung bei Endverbrauchern: Erlaubt bis zum 4. Juli 2025 (unter bestimmten Einschränkungen)
- Schaummittel im Tank von Löschfahrzeugen und Löschanlagen: Erlaubt bis zum 31. Dezember 2022, danach bis zum 4. Juli 2025, wenn das Löschwasser aufgefangen werden kann
- Ausbildungszwecke: Verboten seit dem 25. August 2021
- Tests (zur Überprüfung der Technik): Erlaubt bis zum 4. Juli 2025, wenn das Löschwasser vollständig aufgefangen und fachgerecht entsorgt wird
Diese Übergangsregelungen gelten jedoch nur für Schaummittel der Brandklasse B.
Das Verbot von PFHxS in Schaummitteln
Die EU-Verordnung 2023/1608, veröffentlicht am 30. Mai 2023, setzt das Verbot von Perfluorhexansulfosäure (PFHxS) in Schaummitteln um. PFHxS ist der neueste Vertreter der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), der in Europa verboten wurde. Der Grenzwert für PFHxS in Schaummitteln beträgt 100µg/kg (100ppb) für PFHxS, ihre Salze und verwandte Verbindungen. Dieser Wert wird 2026 erneut von der EU-Kommission überprüft. PFHxS kommt zwar in Schaummitteln vor, aber in der Regel in geringen Mengen.
Welche Schaummittel enthalten PFAS?
Es gibt drei Hauptarten von Schaummitteln, die PFAS enthalten können:
- AFFF (Aqueous Film Forming Foam): Dies ist der gebräuchlichste fluorhaltige Schaum und wird oft synonym mit PFAS-haltigen Schaummitteln verwendet.
- FFFP-Schaummittel (Film Forming Fluoroprotein): Diese Schaummittel bilden ebenfalls einen Wasserfilm, enthalten jedoch keine synthetischen Tenside.
- FP (Fluoroprotein): Diese Schaummittel waren die ersten fluorhaltigen Schaummittel und absorbieren weniger Brennstoff, um die Effizienz zu erhöhen.
Es ist jedoch schwierig vorherzusagen, welche PFAS in welchen Konzentrationen in einem bestimmten Schaummittel vorkommen. Bei vorhandenen Schaummittelvorräten können die Inhaltsstoffe stark variieren, da Vermischungen und Verunreinigungen auftreten können. Labortests sind notwendig, um den PFAS-Gehalt in einem Schaummittel zu bestimmen.
Zukünftige Regulierungen von PFAS in Schaummitteln
Die Regulierung von PFAS ist ein fortlaufender Prozess. Es gibt laufende Initiativen zur Regulierung weiterer PFAS-Verbindungen in Schaummitteln, darunter die Perfluorhexansäure (PFHxA) und langkettige Perfluorcarbonsäuren (LC PFCA). Die Regulierung von PFAS als Gesamtgruppe in Schaummitteln wird ebenfalls in Erwägung gezogen. Die genauen Regelungen und Fristen können sich jedoch noch ändern. Es ist wichtig, diese Entwicklungen im Auge zu behalten, da sie die Verwendung von PFAS in Schaummitteln weiter einschränken können.