Siloreinigung mittels Sandstrahltechnik in Verbindung mit Seilzugangspositionierung

Siloreinigung mittels Sandstrahltechnik in Verbindung mit Seilzugangspositionierung

Siloreinigung mittels Sandstrahltechnik in Verbindung mit Seilzugangspositionierung und zusätzlichem Auftragen einer Verschleißschutzapplikation

Die Siloreinigung mit der professionellen Methode des Sandstrahlens / Sandstrahltechnik gehört für unsere Spezialisten zum Tagesgeschäft. Dabei hat sich die Seilzugangstechnik zum Betreten des Inneren einer Siloanlage bestens bewährt. Das frei schwingende Seil ersetzt einen komplexen Gerüstaufbau bei der Arbeit im Silo und ermöglicht präzises Erreichen der gewünschten Arbeitsflächen. In besonderen Fällen sind neben der Siloreinigung zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich.

c41bd0137dbdf2760a35655d83241f5f - %sitename -% - 2025

Was war unser Auftrag?

Unser Kunde betreibt eine Schüttgutspeicheranlage für Sand und Kies. Hier wirken enorme Kräfte beim täglichen Austritt des Schüttgutes durch den relativ engen Auslauftrichter. Das gesamte Material der Siloanlage verlässt den Speicher durch eine relativ schmale Stelle, die dadurch extrem durch Abrieb belastet wird. Unser Auftrag war neben der planmäßigen Reinigung des Silos das Auftragen einer hochwertigen Verschleißschutzapplikation an mehreren Auslauftrichtern. Die Maßnahme dient dazu, die Lebensdauer der Siloanlage zu verlängern.

e988b9412a9a384f6db01343b17336fc - %sitename -% - 2025

Wie wurde der Auftrag von unseren Mitarbeitern durchgeführt?

Der erste Teil der Arbeit war die vollständige und gründliche Reinigung der Siloanlage mittels Sandstrahltechnik. Dabei wird ferritfreier Granatsand verwendet, um die Oberfläche der Silowände nicht zubeschädigen. Da beim Befüllen und Entleeren eines Silos die Anlage unterschiedlichen Belastungen durch das austretende Material ausgesetzt ist, wird in einem zweiten Schritt die Wandstärke des Silos von unseren Experten überprüft. Damit werden Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Silowände festgestellt.

Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten war die Zusatzaufgabe bei unserem Einsatz das Auftragen eines hochwertigen Verschleißschutzes anmehreren Auslauftrichtern der Siloanlage. Da hier besonders abrasives Material den Silo verlässt, sind diese Stellen permanent hohem Verschleiß ausgesetzt. Das Auftragen der Sprühapplikation eines Verschleißschutzes ist für den Mitarbeiter hängend am Seil eine besondere Herausforderung. Diese gestaltet sich dadurch, dass auf sandgestrahlter und gereinigter Oberfläche keine Reststoffe vor dem Auftragen des Verschleißschutzes zurückbleiben dürfen. Die Arbeit des Seilzugangstechnikers ist um einen weiteren Punkt erschwert, da das aufzutragende Produkt vor der Applikation mittels Mikrowellen erhitzt werden muss.

1583f979d80f3139dc723e8a562cc78c - %sitename -% - 2025

Welche Besonderheiten gibt es im Zusammenhang mit der Verschleißschutzapplikation zu berichten?

Wir haben in der Vergangenheit bereits mehrere Metalllösungen in der praktischen Anwendung an Versuchsobjekten getestet. Mit den dort erzielten Ergebnissen waren wir nicht zufrieden. Da wir höchste Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit stellen, gilt das gleichfalls für die dabei verwendeten Materialien und Werkstoffe. Aus diesem Grund ist für uns die PUR Sprühlösung von Pucest das Nonplusultra bei unseren Einsätzen. Mit freundlicher Genehmigung des Herstellers der Applikation, der Firma Pucest hier einige Details zum von uns verwendeten Produkt.

Der Werkstoff:
Der Verschleißschutz besteht aus einem lösungsmittelfreien2-Komponenten-Elastomer, der durch Sprühen aufgetragen wird. Bereits 1 Minutenach dem Auftragen beginnt die Polymerisation. Damit können an vertikalen Flächen Schichtdicken von 2 bis 50 Millimeter realisiert werden, ohne dass Material abfließt.

Mit Stahl, Messing, Aluminium, Bronze und Beton kann fast jede Beschichtung in einer Siloanlage besprüht werden. Die von uns bearbeitete Fläche ist nach ca. 5 Minuten berührungstrocken und nach 24 Stunden (bei 20 °C) einsatzbereit. Der Verschleißschutz verfestigt ohne Spannung und entwickelt neben der chemischen Haftung einen mechanischen Hafteffekt. Eine Mehrfachanwendung der Applikation ist kein Problem.

7b298bde4f50e90bb68a2c505c6cf305 - %sitename -% - 2025

Details zum Auftragungsverfahren:
Das Tragen der Schutzausrüstung unserer Mitarbeiter ist beiArbeiten dieser Art obligatorisch. Das Sprühmaterial wird in Kartuschen geliefert und beim Einsatz durch eine Spritzdüse aufgetragen. Damit der gewünschte Effekt erzielt wird, muss das Sprühmittel direkt vor der Applikation mittels Mikrowellen erhitzt werden. Hängend am Seil erfordert dieser Vorgangvon unseren Spezialisten im Silo äußerste Konzentration und handwerkliches Geschick.

Wie war der Verlauf unseres Einsatzes insgesamt?

Nach Begutachtung der Situation in der Siloanlage wurde der Einsatz durch die Teamleitung geplant. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein exemplarisches Sicherheitskonzept. Dabei werden alle möglichen Szenarien, die während des Einsatzes auftreten könnten, erfasst, bewertet, berücksichtigt und mit den Mitarbeitern besprochen. Erst wenn die Dokumentation des Konzeptes durch die Teamleitung erfolgt ist, kann mit der Arbeit begonnen werden.

Dank der Zusammenarbeit aller Teammitglieder konnten die Arbeiten schneller als gedacht abgeschlossen werden. Unsere durchtrainierten Experten haben am Seil hängend sowohl die Siloreinigung als auch das Auftragender Verschleißschutzapplikation zur vollsten Zufriedenheit des Kunden erledigt. Dem Anlagenbetreiber haben wir eine Siloanlage übergeben, die durch das Auftragen des Verschleißschutzes eine deutlich höhere Restnutzungszeit erwartet.

Inhalte dieses Artikels

Weitere Artikel:
Kostenloses Angebot erhalten
Hat unser Artikel Ihr Interesse geweckt oder möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Gib hier deine Überschrift ein