Unsere Fallstudien zeigen reale Einsätze der NT Service GmbH – mit konkreten Anforderungen, besonderen Gefahrenlagen und professioneller Umsetzung. Jede Fallstudie dokumentiert exemplarisch, wie wir sicherheitskritische Spezialaufgaben zuverlässig und normgerecht bewältigen.
Seit Jahrzehnten lagerte in einem Anhydritsilo ein massiver Block aus verdichtetem und ausgehärtetem Material. Ursprünglich als loses Schüttgut eingelagert, hatte sich der Inhalt durch Witterung und Zeit zu einem steinartigen Gebilde verhärtet. Der Abtrag war nur über eine schmale Rinne möglich, teils nur mit händischer Unterstützung. Der Betreiber, die Holcim Deutschland GmbH, ging zunächst von losem Material aus, stellte vor Ort jedoch massive Brocken in Pkw-Größe fest, die fest verkeilt waren. Frühere Versuche, das Silo mit klassischen Methoden oder Handarbeit zu entleeren, waren über Jahre hinweg erfolglos geblieben.
Holcim Deutschland GmbH, Sehnde-Höver, Betreiber eines Anhydritsilos mit langjähriger Blockade.
Ziel war die Entlastung des Anhydritsilos durch kontrollierten Abtrag des verhärteten Materials. Der Einsatz sollte eine Lösung bringen, nachdem klassische Verfahren zuvor mehrfach gescheitert waren.
Die Dimensionen und Härte des Materials machten deutlich, dass herkömmliche Methoden wie Druck- oder Pressluft nicht zum Ziel führen konnten. Ein rein mechanischer Abtrag hätte Wochen oder Monate beansprucht und wäre mit extremer körperlicher Belastung sowie erheblichem Gefährdungspotenzial verbunden gewesen.
Durch den gezielten Einsatz sprengtechnischer Verfahren konnten die Brocken kontrolliert zerkleinert und in Bewegung gebracht werden. Auf diese Weise ließen sich Materialmassen lösen, die physisch mit keinem Drucklufthammer erreichbar gewesen wären. Die kontrollierten Sprengungen übernahmen die Schwerarbeit, reduzierten die körperliche Belastung der Einsatzkräfte erheblich und ermöglichten ein Arbeiten ohne unmittelbaren Aufenthalt in Gefahrenbereichen.
Trotz der gewaltigen Materialmengen, die innerhalb von fünf Tagen nicht vollständig beseitigt werden konnten, wurde das Silo erheblich entlastet. Für den Betreiber war klar: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wurde ein realer Fortschritt erzielt. Ohne den Einsatz sprengtechnischer Verfahren wäre das Silo vermutlich für weitere Jahre blockiert geblieben.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Bei Arbeiten dieser Art sind strikte Vorgaben einzuhalten. Neben allgemeinen Pflichten des Arbeitsschutzes greifen insbesondere die ATEX-Richtlinien für explosionsgefährdete Bereiche sowie Vorgaben aus dem Sprengstoffrecht. Jede Maßnahme erfordert eine umfassende Gefährdungsbeurteilung, den Einsatz zugelassener Verfahren und eine lückenlose Dokumentation. Verstöße können zu erheblichen Haftungs- und Strafrisiken führen.
Der Einsatz zeigt, dass Sicherheit und technische Exzellenz untrennbar verbunden sind. Die intelligente Sprengreinigung schützt die Gesundheit der Einsatzkräfte, reduziert Gefährdungen und ermöglicht Ergebnisse, die mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar wären. Verantwortung bedeutet, bewährte Technik einzusetzen, wenn andere Methoden scheitern.
NT Service GmbH: Lösungen für Ihre Anforderungen