PFAS Dekontamination, Laboranalyse und Sachverständigenberichtsführung in einem der größten Chemiebetriebe in Süddeutschland
Verunreinigungen durch PFAS erfordern einen Spezialeinsatz, der nur von Fachkräften ausgeführt werden kann. Diese Experten müssen in der Lage sein, eine Labor gerechte Dekontamination durchzuführen. Anschließend ist ein umfangreiche, schriftliche Dokumentation über die durchgeführten Arbeiten zu erstellen. Es gilt als Beweissicherung für den Anlagenbetreiber, um die behördlichen Genehmigungen für die weitere Betriebserlaubnis zu erhalten. Nur wenige Fachbetriebe in Deutschland verfügen über den nötigen Sachverstand, um eine so komplexe Arbeit auszuführen.
Rahmenbedingungen vor Ort während des Einsatzes
Zwei unserer Einsatzteams waren insgesamt zwei Wochen lang mit den umfangreichen Arbeiten bei dem Anlagenbetreiber beschäftigt. Die äußeren Bedingungen waren der Jahreszeit entsprechend angenehm. Damit war das Tragen der erforderlichen Schutzkleidung während des Einsatzes kein Problem für unsere durchtrainierten Mitarbeiter.
Was war unser Auftrag?
In einem der größten Chemiebetriebe Süddeutschlands wurden wir beauftragt, die Schaum führenden stationären Tankanlagen und Leitungen von PFAS Belastungen nach den Vorgaben der gesetzlichen Verbotsstandards zu befreien. Die Feuerwehrfahrzeuge im Fuhrpark des Unternehmens von PFAS Rückständen zu dekontaminieren, war der zweite Bestandteil unseres Auftrages. Alle Arbeiten müssen Labor nachweislich durchgeführt werden. Nur dann ist die weitere Betriebserlaubnis der Anlagen für den Betreiber gesichert.
Wie wurde der Auftrag von unseren Mitarbeitern durchgeführt?
Als unsere Spezialisten am Einsatzort eintrafen, waren die Tankanlagen, wie auf den Bildern zu sehen, optisch sauber und von Schmutz und Staub befreit. Tückisch ist dabei, dass die eigentliche Gefahr nicht sichtbar ist, da gefährliche PFAS Rückstände in Tank- und Silowände ein-diffundieren können. Dort, wo Reinigungskräfte aus dem Amateurlager ihre Arbeit als beendet sehen, fangen die Profis von NT-Service mit der eigentlichen Arbeit an. PFAS Belastungen sind eine große Gefahr für Mensch und Umwelt. Deshalb ist das Tragen von Schutzausrüstung Kat. II bei der Arbeit unverzichtbar.
Am Anfang der Arbeiten steht die Begutachtung der Anlagen und die Erstellung eines exemplarischen Sicherheits- und Rettungskonzeptes, das sorgfältig vom Leiter des Teams dokumentiert wird. Erst dann darf der Experte für Dekontamination die Tankanlage von außen betreten. Das Einatmen und der Kontakt mit PFAS Verunreinigungen bedeutet eine Gefahr für die Gesundheit. Schutzkleidung und die Überwachung der Tätigkeiten durch das Team sind daher unerlässlich. Die Arbeiten sind mit größtmöglicher Sorgfalt zu erledigen. Für die Anlagendekontamination galt eine Messwertreduzierung zum PFAS Ausschluss, der um das Tausendfache unter dem Wert vor Beginn der Arbeiten liegt. Für das Expertenteam der NT-Service GmbH stellt diese Herausforderung kein Problem dar.
